Tarot Karten sind nicht einfach nur Karten, die die Zukunft vorhersagen. Viel mehr sind Tarotkarten Karten, die Geheimnisse aufdecken, die in uns schlummern und zur Reflexion und als Wegbegleiter dienen.
Geschichte – Woher stammt das Wort Tarot
Das Wort Tarot stammt aus dem französischen Wortschatz und ist der Name eines Kartenspiels. Tarot ist auch unter dem italienischen Namen Tarocchi bekannt, in der deutschen Sprache wird Tarot auch Tarock genannt. Durch die Überlieferung kann nicht genau geklärt werden, ob Tarot dieselben Wurzeln hat, wie Tarocchi und Tarock. Einige Wissenschaftler glauben dennoch an eine gemeinsame Herkunft der beiden Wörter Taraux und Tarocchi. Bereits im Jahre 1505 kannten die Menschen in Frankreich und auch in Ferrara, eine der ältesten Universitätsstädte Europas, diese Begriffe. Andere Forscher glauben dagegen an die Möglichkeit, dass das Wort Tarot vom französischen Begriff „tarotée“ stammt. Ins Deutsche übersetzt heißt das soviel wie „kariert“. Das wiederum könnte auf die karierten Kartenrückseiten hinweisen. Die Karten waren an den Rändern mit einer silbernen Umrahmung und mit einem spiralförmigen Band aus Punkten verziert. Das wiederum, so wurde vermutet, könnte auf das Wort „tares“ oder aber „tarot“ deuten. Auf Grund der unsicheren Wortherkunft gab es natürlich noch viele andere unwissenschaftliche Namensdeutungen.
Tarot – Spiegel des eigenen Lebens
Überlieferungen beweisen, dass das Kartenlegen in China bereits im 7. Jahrhundert weit verbreitet war. Zu der Zeit wurden normale Spielkarten benutzt.
Das Tarot Kartenlegen wird seit dem Ende des 18. Jahrhunderts zelebriert und zur Deutung der Zukunft genutzt. Professionelle Kartenleger nutzen die Tarot Karten zur Unterstützung einer Vorhersage. Die Tarot Karten bestehen aus insgesamt 78 Karten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Tarot Kartenspiel immer weiter. Es gewann aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine neue Bedeutung und auch eine neue Beliebtheit.
Aufbau des Tarot Kartenblatts
Zu dem klassischen Tarot Kartendeck gehören 78 Karten. Diese 78 Karten sind in 22 des großen und 56 der kleinen Arkana aufgeteilt. Wie schon das Wort Arkana (lat. für Geheimnis) vermuten lässt, unterscheidet sich die Bedeutung der Karten grundlegend darin, ob sie zu der kleinen oder großen Arkana gehören.
Wenn du dir die Karten legen lassen möchtest, solltest du wissen, an welches Kartendeck ich mich für dich wenden soll.
So wird die große Arkana herangezogen, wenn wir uns über dein Schicksal und wichtige Ereignisse in deinem Leben klar werden möchten.
Das kleine Arkana werde ich für dich legen, wenn du über alltägliche Gegebenheiten etwas mehr wissen möchtest und dabei einen Weg finden willst, Probleme zu lösen. Mit Hilfe der Tarotkarten finden wir für dich Wege in ein erfülltes und glückliches Leben.
Schreibe einen Kommentar